Eine Pilotstudie in der niederländischen Provinz Zeeland aus dem Jahr 2024 ergab, dass die vorübergehende Abschaltung von Photovoltaik-Dachanlagen während Spitzenlastzeiten die Netzbelastung um bis zu 57 Prozent reduziert. Bis zu zehn Mal am Tag schalteten die Hausbesitzer ihre Anlagen dabei manuell ab.
Eine Pilotstudie in der niederländischen Provinz Zeeland hat ergeben, dass Hausbesitzer, die ihre Photovoltaik-Anlagen während der Spitzenerzeugungszeiten vorübergehend abschalteten, zur Entlastung des Stromnetzes beitragen. Dies ergab eine Studie des Energieversorgers Eneco und des Netzbetreibers Stedin. Sie bezahlten Hausbesitzer auf den Inseln Tholen, Sint-Philipsland und Schouwen-Duiveland dafür, dass sie ihre Photovoltaik-Anlagen an sonnigen Tagen, wenn die lokale Solarstromerzeugung die Nachfrage überstieg, für kurze Zeit abschalteten.
Während des Pilotprojekts im August und September 2024 schalteten die Teilnehmer ihre Anlagen zehn Mal manuell ab. Die Ergebnisse zeigten, dass die Abschaltungen die Netzlast um bis zu 57 Prozent reduzierten.
In der Studie seien auch andere Möglichkeiten zur Entlastung des Netzes untersucht worden, darunter die Ermutigung der Kunden, mehr verfügbare Energie zu nutzen. Einige Teilnehmer luden zum Beispiel während der Abschaltungen Elektrofahrzeuge auf.
„Durch das Abschalten einer Reihe von Photovoltaik-Anlagen zu Spitzenzeiten oder die Erhöhung des Eigenverbrauchs ist es möglich, mehr Photovoltaik-Anlagen an das gleiche Netz anzuschließen“, so Eneco in einer Erklärung. „Weder die Tage, an denen die Anlagen abgeschaltet wurden, noch die Höhe der gezahlten Vergütung hatten einen großen Einfluss auf die Ergebnisse. Trotz des einfachen Charakters des Pilotprojekts waren die Motivation, die Umstellung und die Beteiligung hoch. Ob die Entschädigung als langfristige Lösung und für größere Gruppen von Teilnehmern funktioniert, wird weiter untersucht werden.“
Stedin plant, das Pilotprojekt in diesem Frühjahr auszuweiten und neben Eneco mit weiteren Energieversorgern zusammenzuarbeiten. Die nächste Phase wird sich auch auf umfassendere Ziele konzentrieren, darunter die Ermittlung von Anreizen und Vereinbarungen, die zur Förderung des Eigenverbrauchs erforderlich sind, und die Automatisierung von Steuerungen zur Vereinfachung des Abschaltvorgangs.